Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(durch Hinrichtungen)

  • 1 nobilitas

    nōbilitās, ātis, f. (nobilis), I) der weitverbreitete Name, der große Ruf, die Berühmtheit, Plaut. mil. 1324. Cic. Arch. 26: alqm nobilitate praecurrere, Nep. Thras, 1, 3. – II) der Adel, die vornehme Geburt, der vornehme Rang od. Stand, Cic. u.a.: equestris, der Ritteradel, Tac.: nobilitas sola est atque unica virtus, Iuven. – meton., a) = die Adeligen, Aristokraten, Cic. u.a. (s. Bentley) Lucan. 3, 77): Plur. nobilitates externae, Hoheiten, Fürsten, Tac. ann. 12, 20: qui caedibus (durch Hinrichtungen) nudant nobilitatibus civitatem, des Adels berauben, Arnob. 1, 64. – b) die Adelswürde, der adelige Sinn, nobilitate ingenitā, Tac. ann. 1, 29: ego tres plagas Spartanā nobilitate concoxi, mit spart. Gleichmut, Petron. 105, 5. – III) die edle Art, Vortrefflichkeit, Vorzüglichkeit, columbarum, Plin.: soli, Apul.: rosae, Plin.: signa summā nobilitate, Cic.: florere Isocratem nobilitate discipulorum, Cic.: n. mentis, Adel der Gesinnung, Fronto.

    lateinisch-deutsches > nobilitas

  • 2 nobilitas

    nōbilitās, ātis, f. (nobilis), I) der weitverbreitete Name, der große Ruf, die Berühmtheit, Plaut. mil. 1324. Cic. Arch. 26: alqm nobilitate praecurrere, Nep. Thras, 1, 3. – II) der Adel, die vornehme Geburt, der vornehme Rang od. Stand, Cic. u.a.: equestris, der Ritteradel, Tac.: nobilitas sola est atque unica virtus, Iuven. – meton., a) = die Adeligen, Aristokraten, Cic. u.a. (s. Bentley) Lucan. 3, 77): Plur. nobilitates externae, Hoheiten, Fürsten, Tac. ann. 12, 20: qui caedibus (durch Hinrichtungen) nudant nobilitatibus civitatem, des Adels berauben, Arnob. 1, 64. – b) die Adelswürde, der adelige Sinn, nobilitate ingenitā, Tac. ann. 1, 29: ego tres plagas Spartanā nobilitate concoxi, mit spart. Gleichmut, Petron. 105, 5. – III) die edle Art, Vortrefflichkeit, Vorzüglichkeit, columbarum, Plin.: soli, Apul.: rosae, Plin.: signa summā nobilitate, Cic.: florere Isocratem nobilitate discipulorum, Cic.: n. mentis, Adel der Gesinnung, Fronto.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nobilitas

См. также в других словарях:

  • Tod durch den Strang — Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438 Unter Erhängen (veraltet auch. henken[1]) versteht man die Tötung durch Zusammenschnüren des Halses oder Brechen des Genicks in einer – meistens laufenden – Schlinge unter Einfluss des… …   Deutsch Wikipedia

  • Zürich [2] — Zürich (hierzu der Stadtplan mit Register), Hauptstadt des gleichnamigen schweizer. Kantons (s. oben), liegt 411 m ü. M., zu beiden Seiten der Limmat am untern, durch Stirnmoräne abgeschlossenen Ende des Zürichsees, zwischen dem Ütli und dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rote Khmer — Flagge des Demokratischen Kampuchea (1975–1979). Die Roten Khmer (Khmer: ខ្មែរក្រហម, Khmêr Khrôm; Aussprache in IPA: [kʰmaːe̯ kʰɽom]; Französisch: Khmers rouges) wa …   Deutsch Wikipedia

  • Khmer Rouge — Flagge der Demokratischen Republik Kampuchea (1975 1979) Die Roten Khmer (franz. Khmers rouges) waren eine kommunistische Guerillatruppe, die 1975 in Kambodscha an die Macht kam und durch besondere Grausamkeit weltweite Bekanntheit erlangte. Ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Khmers rouges — Flagge der Demokratischen Republik Kampuchea (1975 1979) Die Roten Khmer (franz. Khmers rouges) waren eine kommunistische Guerillatruppe, die 1975 in Kambodscha an die Macht kam und durch besondere Grausamkeit weltweite Bekanntheit erlangte. Ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmen — Tschechei (derb); Tschechien (umgangssprachlich); Tschechische Republik * * * Böh|men; s: Gebiet im Westteil der Tschechischen Republik. * * * Böhmen,   tschechisch Čechy [ tʃɛxi], historisches Gebiet in Mitteleuropa, heute Kernland der… …   Universal-Lexikon

  • Münster [3] — Münster, 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Westfalen, gebildet aus Theilen des frühern Fürstenthums M., der Standesherrschaften Rheina Wolbeck, Salm Ahaus, Salm Bocholt, Horstmar, Recklinghausen, Steinfurt, Anholt, Dülmen, Gehmen u. Gronau,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Janitscharen — Janitscharen, (eigentlich Jenkridschari, Jenitschjeri, d.h. neue Krieger, in der Türkei gewöhnlicher Kapikuli, d.i. besoldetes Fußvolk), vor 1825 die reguläre Infanterie bei den Türken. Sie wurden Anfangs 12,000 Mann stark, nach Einigen 1362 n.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Uganda — Uganda, brit. Protektorat in Äquatorialafrika (s. Karte »Deutsch Ostafrika«) seit 1890 (in der heutigen Ausdehnung seit 1896), umfaßt die Reiche Uganda, Unyoro, Usogo u. a. und liegt zwischen Kongostaat und der Enklave von Lado (W.), Deutsch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fulda [2] — Fulda, das Kloster, die großartigste Schöpfung des hl. Bonifacius (s. d.), wurde von diesem und seinem Schüler, dem im Bayerland geb. hl. Sturmio im waldigen Buchgau (Buchonia) an einer Stelle gegründet, wo keine Ueberfälle der heidn. Sachsen zu… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Union von England und Schottland —   Die Beziehungen zwischen England und Schottland gestalteten sich seit dem 16. Jahrhundert aufgrund der dynastischen Verhältnisse schwierig. Nachdem der letzte Stuart auf dem englischen Thron, König Jakob II., durch die Glorious Revolution 1688… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»